|
Aufgaben und Ziele:
Die Gesellschaft sieht ihre Aufgaben und Ziele darin, vorwiegend
zeitgenössische Kunst den Mitgliedern und der Allgemeinheit näher zu
bringen. Um den Mitgliedern einen engeren Kontakt zur Kunst zu vermitteln, ermöglicht die
Gesellschaft den Zugang zu ausgesuchten Werken der neueren bildenden
Kunst. Sie fördert zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler z.B.
dadurch, dass sie ihnen Gelegenheit zu Ausstellungen gibt, und sie
ermöglicht allen Mitgliedern den freien Zugang zu solchen Ausstellungen.
Die Gesellschaft stellt Mittel aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden
bereit, um z.B. Jahresgaben und Kataloge heraus zu geben.
Über regelmäßige Ausstellungen hinaus (jährlich in der Regel sechs)
plant die Gesellschaft Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen,
Künstlergespräche und musikalische Darbietungen. Sie kann dabei ihr
Domizil im Alten Dampfbad Baden-Baden verlassen
und mit der jeweiligen Kunst andere Stadträume sowie Räume anderenorts
"durchdringen und erobern".
Die Gesellschaft hält engen Kontakt zur Staatlichen Kunsthalle
Baden-Baden und pflegt die Beziehungen zu Gesellschaften und anderen
Institutionen des In- und Auslandes, die ähnliche Ziele und Aufgaben
verfolgen.
Geschichte:
Die
Gesellschaft der Freunde junger Kunst e.V. ist der Kunstverein
in Baden-Baden. Sie wurde 1955 von dem damaligen Leiter der
Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, Dr. Dietrich Mahlow, dem
Journalisten Dr.
Leopold Zahn und dem Künstler Klaus Jürgen-Fischer gegründet.
Im Gründungsjahr hatte die Gesellschaft 75 Mitglieder. Heute
(2017) sind es 434, darunter 301 Künstlerinnen und Künstler.
Dabei rekrutieren sich die Mitglieder nicht nur aus der Region, sondern
aus der gesamten Bundesrepublik Deutschland und aus dem benachbarten
Ausland, insbesondere aus Frankreich und der Schweiz.
|
|